Die Gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen funktioniert nur als
Familienkonzept.
- die Ernährungspyramide soll eine Richtlinie für die Nahrungsmittelzusammensetzung und Nahrungsmittelmengen über den Tag geben
- die Größe der Hände der jeweiligen Person ist dabei die Maßeinheit für die Empfehlung der Portionen
Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 gelten die gleichen Empfehlungen einer gesunden Ernährung wie für Gleichaltrige.
- empfehlenswert ist es jedoch, auf besonders schnell verdauliche Kohlenhydrate im Alltag zu verzichten
- hilfreich ist ein Rhythmus von drei bis fünf Mahlzeiten täglich; es erleichtert u. a. die praktische Umsetzung der Diabetestherapie
- gestalten Sie bzw. gestalte die Mahlzeiten möglichst so, dass alle körperlichen Bedürfnisse und das Bedürfnis nach Naschen weitgehend gestillt werden und die Sättigung lange anhält
- planen Sie bzw. plane „Süßes“ direkt als Nachspeise ein, z. B. Obst, Joghurt, oder bei Bedarf auch 1 bis 2 KE Süßigkeiten
- beträgt der Gesamtanteil der Kohlenhydrate einer Mahlzeit weniger oder gleich 2,5 g KH = ¼ KE, muss für diese Mahlzeit keine Insulingabe erfolgen
- vermeiden Sie gemeinsam bzw. vermeide kleine Häppchen und Snacks zwischendurch
- Snacks können u. a. die Beurteilung des Insulinbedarfs erschweren und zu schwankenden Blutzucker- und Gewebezuckerwerten führen
- auch Menschen mit Diabetes sollten nicht zum Essen gezwungen werden
- Süßstoffe (z. B. Saccharin, Cyclamat, Azesulfam K, Aspartam) beispielsweise in Light-Getränken und Zuckeraustauschstoffe (z. B. Sorbit, Fruktose, Xylit) in „zuckerfreien“ Keksen und Bonbons tragen nicht zur gesunden Ernährung bei und sollten möglichst vermieden werden
- starke Blut- und Gewebezuckeranstiege nach dem Essen entstehen häufig durch schnell resorbierbare Kohlenhydrate
- Vollkornprodukte mit einem hohen Ballaststoffanteil können die Zuckeraufnahme ins Blut verlangsamen und damit starke Zuckeranstiege im Blut und Gewebe beim oder nach dem Essen vermindern
- diesen Effekt haben auch Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Eiweiß und Fett wie z. B. Milch, Nüsse und Käse